Im Jahr 1970 pachteten die Eheleute Johannes und Hildegard Groten die Hofstelle, auf der das landwirtschaftliche Lohnunternehmen Johannes Groten in Dülmen nahe Haltern und Lüdinghausen gegründet wurde. 1984 erfolgte der Umzug auf das neue Betriebsgelände. Von den komfortableren Räumlichkeiten aus wurden wie bisher alle angebotenen Arbeiten von der Saat bis zur Ernte koordiniert.
Heute hat sich das Unternehmen im Bereich der landwirtschaftlichen Lohnunternehmen etabliert und beschäftigt derzeit fünf Vollzeitmitarbeiter – darunter den ersten Mitarbeiter aus dem Gründungsjahr 1970 – sowie mehrere Saison- und Aushilfskräfte. Das Unternehmen verfügt über einen großen Maschinenpark, der sich aus sieben Traktoren, drei Mähdreschern, zwei selbstfahrenden Feldhäckslern, drei Raupenbaggern und einer Vielzahl weiterer Maschinen zusammensetzt.
Im Zuge der Erweiterung des Dienstleistungs-Programms kam 1985 der Bereich Erdarbeiten dazu. Heute sind wir in diesem Sektor über den Raum Haltern und Lüdinghausen bis ins Ruhrgebiet aktiv.
Im Jahre 1997 erfolgte die Umwandlung des Einzelunternehmens in eine GmbH & Co. KG, seitdem ist die Tochter Hendrikje Groten in der Geschäftsleitung tätig.
Wir verstehen uns als Partner der Landwirte in der Region Dülmen, Lüdinghausen, Haltern und Coesfeld. Die Erfüllung von Kundenwünschen hat oberste Priorität. Ein freundlicher Umgang, Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit und eine hohe Arbeitsqualität gehören zum Service unseres landwirtschaftlichen Lohnunternehmens.
Frau Hendrikje Groten
Geschäftsführerin, Disposition, Organisation, Einteilung, Investitionsplanung, Rechnungswesen
Tel. 02594 4950
info@lu-groten.com
Landwirtschaftliche Maschinen
7 Traktoren (140 bis 220 PS)
3 Mähdrescher (6,20 m bis 7,20 m Arbeitsbreite, Strohhäcksler, Spreuverteiler, Rapsvorsatz, Maispflücker)
2 Feldhäcksler (8-reihig, reihenunabhängiger Vorsatz, Pick-up)
Radlader (Schaufel mit 3,50 m³ Ladevolumen) zur Siloverdichtung bei der Gras- und Maisernte
Pflanzenschutzspritze (Unimog mit Aufbauspritze, 24,00 m Arbeitsbreite)
Mahlanlage (Dosiereinrichtung für Silierzusätze)
Rundballenpresse mit 26-Messer-Schneidwerk (Press-Wickelkombination mit Mantelfolie)
Quaderballenpresse mit Schneidwerk
Hochdruckpresse mit Ballenauswerfer
2 Maisdrillen (8-reihig, Mulchsaat)
Grünlandnachsaatmaschine
Silierwagen (Ladevolumen 35,00 m³)
Front- und Heckmähwerkkombination (6,00 m Arbeitsbreite mit Aufbereiter)
2 Mittelschwader (von 7,00 m bis 9,00 m Arbeitsbreite)
Großwender (7,00 m Arbeitsbreite)
Diverse Kipper für Silage- und Getreidetransporte (von 15,00 bis 32,00 m³)
2 Dungstreuer (von 9,00 bis 18,00 t. mit Breitstreuwerk)
Düngerstreuer (bis 24,00 m Arbeitsbreite)
Diverse Maschinen für die Bodenbearbeitung und Grünlandpflege (Bodenfräse, Pflug, Flügelschargrubber, Wiesenwalze, Wiesenschleppe)
Baumaschinen
2 Raupenbagger (21,00 t. mit diversem Zubehör wie z.B. Sieb- und Trapezlöffel, bei Bedarf mit Laserunterstützung)
Kompaktbagger (14,00 t. mit diversem Zubehör wie Tiefenlöffel, schwenkbare Grabenräumschaufel)
Minibagger (5,00 t. mit diversem Zubehör)
3-Achs-Allrad-LKW wahlweise mit Tandemanhänger
Radlader (Schaufel mit 3,50 m³ Ladevolumen)
Tieflader (9,20 m lang, Zuladung bis 24,00 t.)
3 Erdmulden für den Sand- und Erdtransport (8,00 m³ Ladevolumen)